Die Bibliothek am HGW

Aus gegebenem Anlass erinnert die Schulleitung – wie bereits vor einem Jahr – an folgende Grundregeln, die in unserer Bibliothek gelten:

Für alle Schülerinnen und Schüler gilt:
– wichtigste Regel: In einer Bibliothek herrscht Ruhe! Geistige Arbeit, bei der etwas herauskommen
soll, setzt Konzentration voraus. Andere Arbeitende und Studierende dürfen nicht gestört werden.
– zweitwichtigste Regel: In der Bibliothek darf nicht gegessen oder getrunken werden!
– Jacken und Mäntel, Schultaschen und Rucksäcke müssen an der Garderobe im oder vor dem Eingangsbereich zurückgelassen werden.
– Die Bücher sollen sauber und in gutem Zustand sein und bleiben. Es ist sorgsam mit ihnen umzugehen.
– Die benutzten Bücher sind ganz genau an dem Platz wieder einzuordnen, wo sie hingehören (Buchstaben, Zahl, Namenskürzel des Autors).
– Nach der Arbeit in der Bibliothek sind Stühle wieder an den Tisch zu rücken, Müll ist zu entsorgen, und alle Fenster und Türen sind zu schließen und alle Lichter auszuschalten, wenn die Bibliothek verlassen wird.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 dürfen die Bibliothek in Freistunden auch ohne Aufsicht nutzen. Dabei dürfen sie auch ihr Handy für schulische Zwecke, aber auch etwa zum Musikhören (mit Kopfhörer) nutzen. Falls das Internet genutzt wird, sind natürlich nur jugendfreie und legale Inhalte zulässig.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 dürfen bis zum Schuljahresende für das eigenverantwortliche
Arbeiten (EVA) bei Unterrichtsausfall neben dem Klassenzimmer auch die Bibliothek nutzen.

Außerdem ist unsere Bibliothek ab sofort auch online erreichbar! Unter dem Link https://opac.winbiap.net/wolnzach-gym können alle unsere Medien recherchiert und bei Bedarf auch vorbestellt werden (siehe Flyer : WebOPAC_Flyer_HGW_aktualisiert )

Zusätzlich erlaubt die Webseite eine Kontrolle des eigenen Leserkontos, z.B. kann man überprüfen, welche Medien man ausgeliehen hat, und man kann diese nun auch von zuhause aus verlängern.

Für die Anmeldung wird die Lesernummer benötigt, die auf dem Bibliotheksausweis steht, das Passwort ist das Geburtsdatum (achtstellig). Anschließend wird man aufgefordert, das Passwort zu ändern.

Besonders komfortabel kann man all diese Funktionen mit der „B24 Bibliotheksapp“ auf dem Smartphone nutzen (siehe Flyer: BibApp_B24_Flyer_HGW-1 ).

Euer Bibliotheksteam (M.I. Meister)

 

Wer über die Bibliotheksbrücke geht, der gelangt an einen Ort der Ruhe, an dem man sich in den Pausen beim Lesen auf gemütlichen Sitzsäcken oder Sofas entspannen und an den man sich zum ungestörten Arbeiten an einen der zahlreichen Tische zurückziehen kann. Für alle Leseratten ist hier etwas geboten und wer doch nichts findet, der kann seine Wünsche in einer Wunschliste am schwarzen Brett eintragen. Natürlich kann man in den Büchern nicht nur vor Ort schmökern, sondern diese auch ausleihen.
Insgesamt fasst die Bibliothek momentan 16.420 Medien aus den Rubriken Jugendbücher, Sachbücher, Schöne Literatur, Fremdsprachige Medien, DVD, CD und CD-ROM. Außerdem führt sie auch etwa 40 Zeitschriftentitel für jeden Geschmack, wie etwa Fremdsprachenmagazine wie „L’Express“, „Time Magazine“ und Politmagazine wie „Der Spiegel“ oder auch „Geolino“ und„National Geographic World“ für die jüngeren Leser. Die Tageszeitung „Süddeutsche Zeitung“, die uns als kostenloses Abo zugestellt wird, wird sehr gerne gelesen und oft für schulische Zwecke verwendet. Nicht nur zum privaten Vergnügen wird ausgeliehen, auch Lehrer nutzen regelmäßig Medien wie Filme, Bücher und Zeitschriften für den Unterricht.

Geleitet wird die Bibliothek von Frau Marie Isabel Meister und Herrn Micha Lohr. Unterstützung erhalten sie vom AK Bibliothek, dem „Bib.team“, das aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen besteht. Alle fleißigen Hände des AKs, die unermüdlich Medien zurück in die Regale stellen, Bücher einbinden und an der Ausleihtheke mithelfen, tragen dazu bei, dass die Bibliothek reibungslos funktioniert und allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft den bestmöglichen Service bietet.
Unsere Mitarbeiterin Christa Thalmeir übernimmt die Nachmittagsaufsichten, arbeitet emsig Bücher und Zeitschriften ein und sorgt mit wachem Auge dafür, dass unsere Bibliothek immer in Schuss ist und keine Wünsche offen bleiben.

  • Doch nicht nur zum Schmökern und Lernen eignet sich die Bibliothek hervorragend, sondern auch, um darin Unterricht oder auch Seminare und Fortbildungen abzuhalten.
  • Die „Großen“ ab der zehnten Klasse können außerdem die Laptop-Arbeitsplätze mit Internetzugang und angeschlossenem Drucker in der Bibliothek nutzen.
  • Auch ein Kopierer für dringende Schülerkopien und ein Ringbindegerät für das Binden der Seminararbeiten steht zusammen mit einem Schneidegerät, Tacker und Locher und auch einem Laminiergerät für die Schüler bereit.
  • Auch die Lesekisten der Deutsch-Fachschaft, in deren Büchersammlungen die Klassen in Vertretungsstunden stöbern können, und die Wörterbuch-Kisten der modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch), die zur Verwendung im Unterricht bereit stehen, sind in der Bibliothek zu finden.
  • Eine interessante Leseförderaktion, an der sich die Schulbibliothek seit mehreren Jahren erfolgreich beteiligt, ist das sogenannte „Lesepunkte“-Projekt. Wir sind Kooperationspartner des Geschichtslehrstuhls der Universität Köln, der das Projekt durchführt (Näheres unter www.lesepunkte.de). In regelmäßigen Abständen bekommt unsere Bibliothek Buchpakete gefüllt mit einer breiten Auswahl an aktuellen Jugendromanen und Jugendsachbüchern zu diversen Geschichtsthemen (und für alle Altersstufen) zugeschickt. Leseeifrige Schüler verfassen als Testleser nach Lektüre des jeweiligen Buches eine Rezension; die gesammelten Rezensionen werden nach Köln geschickt und eine Auswahl der besten wird auf der Lesepunkte-Webseite veröffentlicht!
  • Unsere Schulbücherei, die übrigens als öffentliche Bibliothek allen Bürgern offen steht, ist mit all ihrer Vielfalt also eine echte Bereicherung für die gesamte Schulgemeinschaft. Kommt vorbei und überzeugt euch selbst!

Auch Neuzugänge für unseren Arbeitskreis sind herzlich willkommen!

i.A. Marie Isabel Meister
(Bibliotheksleitung)

2014 HGW Jenny Möller (3)

Foto: Jenny Möller