„Seid Menschen!“ – Von Kindern zu jungen Erwachsenen: Abschlussfeier und Zeugnisübergabe am Hallertau-Gymnasium

Wer bei der Zeugnisübergabe bei der Abschlussfeier am Wolnzacher Hallertau-Gymnasium die fertigen Abiturienten mit den auf die Leinwand projizierten Kinderfotos von früher verglich, der konnte wirklich sehen, wie sehr sich die Kinder im Lauf der Jahre verändert haben. Treffend fasste Eduard Kastner als Zweiter Vorsitzender des Fördervereins die Entwicklung der Abiturienten zusammen: „Ihr seid als Kinder hergekommen – und verlasst die Schule als Erwachsene“.
Schulleiter Christian Heller unterstrich, dass in den vergangenen beiden Schuljahren das Band zwischen Lehrerschaft und Schülern enger geworden sei – und dass die Schüler respektvoll und mit dem Herzen am rechten Fleck über einen gut funktionierenden moralischen Kompass verfügen würden. Dieser Kompass werde ihnen helfen, sich in den Turbulenzen des zukünftigen Lebens zurecht zu finden.
Die Abschlussfeier war geprägt von Reden, Erinnerungen und besten Wünschen für die Zukunft. Oberstufenkoordinatorin Gerlind Köster hatte eine stilvolle Verabschiedung vorbereitet, die Gymnasiasten hatten sich entsprechend prächtig herausgeputzt. Gerlind Köster erinnerte daran, dass dieser Abiturjahrgang der letzte G8-Jahrgang und die insgesamt 25. Verabschiedung in Wolnzach gewesen sei.

Rüdiger Hamann ging als Vorsitzender des Elternbeirats auf den Lebenslauf von der Geburt bis zum Schulabschluss in humorvoller Weise ein: auf die Herausforderungen durch Corona und das gute Lernumfeld an dieser Schule, wozu auch der Landkreis als Sachaufwandsträger beitrage, wie stellvertretender Landrat Karl Huber (Bürgerliste) bemerkte. Der Landkreis sei stolz auf diese Schule. Huber wünschte den Absolventen: „Seid mutig, vertraut eurem Bauchgefühl und übernehmt Verantwortung. Ihr seid bestens ausgerüstet, für die Demokratie zu sorgen. Hört auf euer Herz, tut Gutes und dann seid ihr auf dem richtigen Weg.“
Für die Absolventen sprachen Timo Postruschnik und Alicia Bagdadi humorvoll über ihre Schulzeit und Erlebnisse, die anschließend durch zwei Dia-Shows ergänzt wurden. Schulleiter Christian Heller betonte zum Abschluss, dass die Schüler in einer Zeit aufgewachsen seien, in der die Informationsflut immer mehr zunehme, von seriösen Informationen bis zu abstrusen Meinungen – und dass deshalb Vorsicht geboten sei, besonders wenn einfache Lösungen angeboten würden. Man dürfe nicht pauschalisieren und verurteilen, sondern solle mit seinen Handlungen einen bescheidenen Beitrag zum großen Weltgeschehen leisten. Als Beispiel für jemanden, der seinen Kompass nicht verloren habe, führte er Margot Friedländer an, deren Familie im Konzentrationslager umgebracht wurde, aber die trotzdem keinen Hass empfunden habe. Ihre Mahnung „Seid Menschen!“ legte Heller seinen Absolventen ans Herz. Nach Abschluss des Fotoshootings stiegen 81 silberfarbene Luftballons in den Himmel Richtung Osten.


Bei der Zeugnisübergabe bekam jeder eine Rose, manche ein Geldgeschenk, ein Buch sowie vereinzelt eine einjährige Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinen für besonderes Engagement während der Schulzeit. Dabei wurde besonders Zoe Dougherty (1,0), die Jahrgangsbeste bedacht.Weitere Preise gingen an Daniel Altmann (1,2), Salomon Glaser (1,2), Cedrine Kraft (1,2), Miriam Aigner (1,3), Simon Neudert (1,2), Mona Richstein (1,4), Jonas Lehmeier (1,4) und Sophia Mayer (1,5).

Den rauschenden Abschluss bildete am Abend dann der Abi-Ball, der in der Schule veranstaltet wurde.

Hier noch ein paar Bilder vom Abischerz: