Sozialpreis für Jasmin Fuhrmann und Lilly Staudigl
Die traditionellen Schulehrungen des Hallertau-Gymnasiums Wolnzach für das Schuljahr 2024/25 fanden am Freitag, 25.07.2025 in der Aula statt. Nachdem es in diesem Schuljahr wegen des Übergangs vom achtjährigen zum neunjährigen Gymnasium keine Abiturfeier gab, kann diese Feststunde zweifellos als Höhepunkt des Schuljahres bezeichnet werden. Dabei wurde das besondere Engagement zahlreicher Schülerinnen und Schüler gewürdigt, die sich als Tutorin oder Tutor für die Jahrgangsstufen 5 und 6, als Mitglied des Schulsanitätsdienstes, als Schulweghelfer, als Streitschlichterin bzw. Streitschlichter oder als Schülersprecherin bzw. Schülersprecher in den Dienst der Schulfamilie gestellt haben. Die Schulsanitäter und Schulweghelfer wurden von Herrn Staudigl betreut, die Streitschlichter und Tutoren federführend von Herrn Mock, der vor allem von Frau Anka Brenner unterstützt wurde. Bei der Ausbildung der Streitschlichter waren zusätzlich Frau Hingsammer und Frau Weigand tätig.
Als neue Kategorien kamen bei den Ehrungen 2025 die Netzgänger und das Aufklärungsprojekt „FAQ You“ hinzu. Im Rahmen des Projekts Netzgänger haben 32 zu Peers ausgebildete Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 bis 11 unsere 6. und 7. Klassen über den richtigen Umgang mit dem Internet, den sozialen Medien und den damit verbundenen Gefahren informiert. Betreut wurde die Aktion von Frau Berger, Frau Schmid, Frau Sosnowski und Herrn Munz. Beim von Frau Sosnowski begleiteten Projekt „FAQ You“ waren neun engagierte Schülerinnen und Schüler bei der Aufklärung unserer 8. Klassen zu den Themen sexuell übertragbare Krankheiten und ihre Vermeidung sowie sexuelle Orientierung aktiv.
Alle bisher genannten Schülerinnen und Schüler erhielten eine Urkunde und einen Wolnzach-Zehner als kleines Dankeschön und Anerkennung.
Neben den Schülerinnen und Schülern, die durch ihr soziales Engagement herausragten, wurden auch die Schulbesten geehrt. Dabei erhielten die 46 Schülerinnen und Schüler, die einen Notendurchschnitt von 1,50 oder besser im Jahreszeugnis hatten, einen Buchgutschein, der vom Elternbeirat finanziert wurde. Das Hallertau-Gymnasium bedankt sich dafür sehr herzlich. Eine Schülerin der Jahrgangsstufe 8 hatte sogar einen Schnitt von 1,00, also in allen Fächern die Note 1. Vier weitere Schülerinnen und Schüler hatten nur eine einzige 2 im Zeugnis und ansonsten ausschließlich Einser. Durch ihre hervorragenden Leistungen verdienten sich all diese Schülerinnen und Schüler als Vorbild an Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit die Auszeichnung redlich.
Zwei musikalische Beiträge der Bläserklasse unter der Leitung von Herrn Sandt verliehen der Ehrung einen würdigen Rahmen. Ihnen gebührt ein besonderer Dank, da sie alle Beteiligten schon auf die bevorstehenden Ferien einstimmten und die Feierstunde auflockerten. Für ihr Engagement in der Bläserklasse erhielten sie eine Urkunde und durften zum Eisessen gehen.
Als Höhepunkt der Veranstaltung wurde der Sozialpreis des HGW vergeben. Unter acht Vorschlägen, die allesamt eine Würdigung verdient gehabt hätten, wählte die Jury aus Johannes Friedl (Schülersprecher), Frau Dr. Staudner (Vorsitzende des Elternbeirats), Herr Seitzl (Vorsitzender des örtlichen Personalrats) und Herr Dobler (Vertreter der Schulleitung) die beiden Schülersprecherinnen Jasmin Fuhrmann und Lilly Staudigl als Gewinner des Sozialpreises 2025 aus. Herr Heller stellte in seiner Laudatio das außergewöhnliche Engagement der beiden im Rahmen des Gedenkgottesdienstes für die kurz hintereinander verstorbenen Mitglieder der Schulfamilie, der Musiklehrerin Frau Stephanie Fischer und dem Schüler Nepomuk Stein aus der Jahrgangsstufe 8, heraus. Die beiden halfen damit dem HGW und seinem gesamten Umfeld in den schwersten Wochen der vergangenen Schuljahre. Vielen war eine solche Andacht ein besonderes Anliegen, was am umfangreichen Besuch der Veranstaltung am 13.11.2024 eindrucksvoll zu erkennen war. Die beiden Preisträgerinnen nahmen die Planung in die Hände und kümmerten sich um den von den beiden Pfarrern Herrn Baldeweg und Herrn Roeb zelebrierten Gottesdienst. Für die würdevolle musikalische Umrahmung gewannen sie Frau Slesiona und Herrn Sandt sowie unseren Schüler Lukas Scheider als Sänger. Wie Herr Heller hervorhob, zeigten uns die beiden Todesfälle schmerzhaft auf, dass es Wichtigeres als schulische Leistungen und Noten gibt. Der von Jasmin Fuhrmann und Lilly Staudigl organisierte Gedenkgottesdienst blieb vielen als besonders eindrucksvolles Ereignis des Schuljahres in Erinnerung.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, darunter allen Klassensprecherinnen und Klassensprechern, allen Eltern, Großeltern und sonstigen Angehörigen der Geehrten sowie allen Lehrkräften, die dem HGW durch die Anwesenheit ihre Verbundenheit zeigten und den Ehrungen als Publikum einen würdigen Rahmen verliehen.
Harald Dobler