Herzlich Willkommen am Hallertau-Gymnasium Wolnzach!

Am Samstag Mittag, den 15.03.2025, nahmen wir unsere Austauschschüler aus Catania am Flughafen München freudig und voller Erwartungen in Empfang. Danach fuhren alle mit ihren jeweiligen Partnern nach Hause, um sich nach der Anreise etwas auszuruhen. Am Abend traf sich sodann ein Großteil der Gruppe zum Bowlen in Pfaffenhofen.

Am Sonntag wurden die unterschiedlichsten Aktivitäten unternommen, teils mit der jeweiligen Gastfamilie, teils in kleineren Gruppen. Einige besuchten die Allianz Arena in München, andere besichtigten Schloss Neuschwanstein.

Am Montag startete sodann das offizielle Programm. Wir trafen uns am Bahnhof in Rohrbach und fuhren anschließend mit dem Zug nach Nürnberg. Dort bekamen wir eine interessante Stadtführung und besichtigten verschiedene Sehenswürdigkeiten. Danach hatten wir genügend Zeit zur freien Verfügung, in der wir verschiedenste Aktivitäten unternahmen. Die meisten gingen shoppen, aßen etwas oder schlenderten bei wunderschönem Wetter noch einmal durch die Stadt.

Am Dienstag mussten die deutschen Schüler:innen in die Schule, während die italienischen Austauschschüler das Konzentrationslager in Dachau besichtigten. Dort nahmen sie an einer Führung teil und durften sich anschließend in Dachau Verpflegung kaufen. Gegen 17:00 Uhr empfingen die deutschen Schüler:innen ihre Partner am Bahnhof in Rohrbach. Am Abend trafen sich die meisten bei einem Mitschüler – dort gab es Musik, Süßigkeiten, Kartenspiele und eine ausgelassene Stimmung.

Am Mittwoch durften wir zum zweiten Mal mit den italienischen Austauschschülern den Schulalltag hinter uns lassen, um mit dem Zug von Rohrbach aus nach München zu fahren. Unser München-Trip startete am Odeonsplatz mit einer Stadtrallye zu historischen Monumenten, bei denen wir Rätsel lösen mussten. Bei jedem Rätsel erhielten wir einen weiteren Hinweis auf die nächste Station, bis wir letztendlich wieder am Odeonsplatz ankamen. Nachdem alle wieder dort eingetroffen waren, hatten wir reichlich Zeit, um uns zu verpflegen und die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Viele nutzten die Gelegenheit, um die traditionelle bayerische Küche zu probieren. Die Stimmung war gut, als wir uns alle wieder am Marienplatz trafen, um mit dem Zug wieder nach Hause zu fahren. Den Abend konnten wir wieder frei gestalten. Viel trafen sich in kleineren oder größeren Gruppen und hatten Spaß zusammen.

Am Donnerstag waren die Italiener bei unserem Bürgermeister Jens Machold zu Butterbrezenessen eingeladen, während die deutschen Schüler im Unterricht saßen. Nach der herzlichen Begrüßung der Italiener beim Bürgermeister gab es für diese eine Führung durch das Haus des Hopfens zum Thema Nachhaltigkeit im Hopfenanbau. Anschließend folgte für die Austauschschüler eine Stunde zur Selbstverpflegung. Daraufhin gab es eine weitere Führung durch das Deutsche Hopfenmuseum. Im Anschluss begaben sich die Italiener auf den Rückweg zum HGW, um uns in einer Mathestunde zu begleiten. Am selben Abend fand bei uns in der Mensa noch ein bayerischer Abend statt. Es gab leckeres Essen, Musik und ausgelassene Stimmung. Im Anschluss machten sich alle auf den Weg zur Post in Wolnzach, um den restlichen Abend noch miteinander zu verbringen. Dort hatten wir einen Raum für uns allein, um uns ungestört und ausgelassen zu amüsieren. Leider war dies auch die letzte Gelegenheit, um sich von den Austauschschülern zu verabschieden, da diese am nächsten Morgen schon wieder abfliegen mussten, während wir in der Schule waren.

 

Leah und Leopold, 10A