Am Sonntag, den 23. Februar fand nach einem kurzen Wahlkampf die vorgezogene Bundestagswahl statt. Dabei zeigt schon die hohe Wahlbeteiligung, dass vielen Menschen die Zukunft Deutschlands am Herzen liegt. Wie auch zwei Schülerinnen der zwölften Jahrgangsstufe, die sich deshalb im Zuge der Wahl am HGW für Demokratie einsetzten und dazu verschiedene Plakate gestalteten.

Das Erste, was auf die Beine gestellt wurde, war ein riesiges Transparent das von der Brücke zur Bibliothek herunterhängt, sodass jeder in der Pausenhalle die Botschaft gut lesen kann: „Zu Risiken und Nebenwirkungen von Rechtspopulismus lesen Sie ein Geschichtsbuch oder fragen sie ihre Großeltern.“

Zu ihrem Plakat sagt Jasmin Fuhrmann:

„Thematisch hätte es nicht besser passen können, als wir im Leistungsfach Geschichte in einer der letzten Stunden die Wahlergebnisse der Reichstagswahl von 1930 begutachtet haben. Sich mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen ist das wichtigste Gut, um zu erkennen, welches Privileg es für uns heute ist, in einer Demokratie zu leben. In einer Demokratie, in welcher Freiheit, Gleichheit, Volkssouveränität und Menschenrechte als selbstverständlich angesehen werden. Wir dürfen jedoch niemals vergessen, dass es dabei unsere Aufgabe ist, diese Rechte zu schützen und für demokratische Werte weiterhin einzustehen.

Das kann jede und jeder einzelne von uns. Und deshalb möchte auch ich meinen Beitrag zu #niewiederistjetzt leisten. Denn die Demokratie ist der Schlüssel zu einem freien und sicheren Leben, welches wir auch in unserer Zukunft noch leben möchten.“

Die zweite Plakataktion hat ihren Ursprung auf dem Instagramaccount der SMV: Vor ein paar Wochen wurden den Followern in der Story die Fragen gestellt, warum man demokratisch wählen sollte, warum Vielfalt wichtig ist und warum man deshalb Courage zeigen soll. Die Antworten wurden im Nachhinein zu Wordclouds zusammengeführt, die im Schulhaus ausgehängt wurden. „Demokratie ist die Grundlage für politische Mitbestimmung, Gleichberechtigung und Respekt. Nur wenn das gewährleistet ist, kann sich jede und jeder in einer Gesellschaft wohlfühlen und sie mitgestalten, wie es viele durch ihre Stimme bei der Bundestagswahl gemacht haben. Deshalb setze ich mich auch in der Schule für Demokratie ein, dass sie in Deutschland für immer erhalten bleibt“, so Lena Meyer, die diese Plakate gestaltet hat.

Wer sich selbst auch für Demokratie einsetzen möchte, kann noch bis 14. März an einem Plakatwettbewerb teilnehmen, der derzeit von der SMV organisiert wird: